Unterschlagung

Unterschlagung

* * *

Un|ter|schla|gung 〈f. 20Veruntreuung ● eine \Unterschlagung aufdecken, feststellen; \Unterschlagungen begehen; wegen \Unterschlagung angezeigt, verurteilt werden

* * *

Un|ter|schla|gung, die; -, -en:
1. (Rechtsspr.) das 2Unterschlagen (1); rechtswidrige Aneignung anvertrauter Gelder, Werte o. Ä.:
er hat mehrere -en begangen.
2. das Unterschlagen:
die U. einer Nachricht.

* * *

Unterschlagung,
 
veraltet Unterschleif, Defraudation, das vorsätzliche rechtswidrige Sichaneignen einer fremden beweglichen Sache, die der Täter bereits in seinem Besitz oder Gewahrsam hatte (z. B. als Entleiher, als Besitzer einer unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Sache). Im Unterschied zum Diebstahl erfolgt bei der Unterschlagung also kein Gewahrsamsbruch (»Wegnahme«), da der Täter die Sachherrschaft über die Sache bereits besaß und sei es auch nur durch Fund. Daher ist die Zueignung einer gefundenen Sache rechtlich in der Regel Fundunterschlagung. Die einfache Unterschlagung ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bedroht. War die Sache dem Täter anvertraut, handelt es sich um Veruntreuung, die mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe geahndet wird (§ 246 StGB). Die Unterschlagung (ebenso der Diebstahl) gegen nahe Verwandte oder mit dem Täter in häuslicher Gemeinschaft lebende Personen wird nur auf Antrag verfolgt (§ 247 StGB). - Das österreichische StGB (§§ 133, 134) bestraft die Aneignung von fremden Sachen, die schon im eigenen Gewahrsam sind, zum Teil als Veruntreuung, zum Teil als Unterschlagung, und das schweizerische StGB (Art. 137, 138) zum Teil als unrechtmäßige Aneignung, zum Teil als Veruntreuung.

* * *

Un|ter|schla|gung, die; -, -en: 1. (Rechtsspr.) das Unterschlagen; (1) rechtswidrige Aneignung anvertrauter Gelder, Werte o. Ä.: er hat mehrere -en begangen, wurde wegen U. verurteilt. 2. das Unterschlagen: (2) die U. dieser Nachricht hatte böse Folgen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterschlagung — Unterschlagung …   Deutsch Wörterbuch

  • Unterschlagung — (Veruntreuung, Interversio), das Verbrechen, welches dadurch begangen wird, daß Jemand eine fremde bewegliche Sache, in deren Besitz er nicht durch Diebstahl gekommen ist, doloser Weise zu dem Zwecke sich aneignet, um sie ihrem rechtmäßigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unterschlagung — (Unterschleif, Interversio, auch Defraudation, als Amtsunterschlagung früher Pekulat genannt), die wissentliche, rechtswidrige Zueignung einer fremden, beweglichen Sache, die sich im Besitz oder im Gewahrsam des Täters befindet. Der Tatbestand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterschlagung — Unterschlagung, Unterschleif, Veruntreuung, die wissentliche, rechtswidrige Zueignung einer fremden beweglichen, im Gewahrsam des Täters befindlichen Sache, wird mit Gefängnis bis zu 3 J., wenn es sich um eine anvertraute Sache handelt, bis zu 5… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unterschlagung — Unterschlagung, heimliche Aneignung fremden Eigenthums, das man schon im Besitz hat, z.B. als Depositar, Bote; in der Regel etwas milder bestraft als Diebstahl …   Herders Conversations-Lexikon

  • Unterschlagung — Die Unterschlagung ist das allgemeinste Zueignungsdelikt im deutschen Strafgesetzbuch. Nach § 246 Absatz 1 StGB macht sich strafbar, wer sich eine fremde bewegliche Sache rechtswidrig zueignet. Unterschlagung ist gem. § 12 Abs. 2 StGB… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterschlagung — 1. Diebstahl, Hinterziehung; (Rechtsspr.): Aneignung, Eigentumsdelikt, Eigentumsvergehen, Veruntreuung. 2. Geheimhaltung, Verheimlichung, Vertuschung, Vorenthaltung. * * * Unterschlagung,die:Veruntreuung·Untreue·Hinterziehung·Unregelmäßigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unterschlagung — Defraudation. I. Begriff:Die vorsätzliche, rechtswidrige Zueignung einer fremden (d.h. nicht im Alleineigentum des Täters stehenden) beweglichen Sache (Abgrenzung zum ⇡ Diebstahl sowie zu ⇡ Untreue und ⇡ Betrug mitunter schwierig). Die U. wird… …   Lexikon der Economics

  • Unterschlagung — Un|ter|schla|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eine geringwertige Sache stellt nach § 248a StGB ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”